Photogrammetrie

 Photogrammetrie

Vorteile der Tritop Photogrammetrie


Die Photogrammetrie bietet eine Reihe von Vorteilen. Bei Photogrammetriesystemen erfolgt die Messdatenerfassung kabellos mithilfe einer digitalen Messkamera. Dies ermöglicht eine hohe Flexibilität, insbesondere bei der Vermessung sehr großer Objekte. Der Anwender kann sich frei um das gesamte Objekt herumbewegen und in jede Ecke vordringen.


Ein weiterer Vorteil der Photogrammetrie liegt in ihrer Fähigkeit, mit unterschiedlichen Lichtverhältnissen umzugehen. Sie funktioniert sowohl bei hellem Sonnenlicht als auch in dunklen Umgebungen, was den Einsatz außerhalb geschlossener Räume ermöglicht. Im Gegensatz dazu haben andere Messverfahren Schwierigkeiten mit bestimmten Lichtverhältnissen, insbesondere wenn die Sonne blendet.


Ein dritter Vorteil besteht darin, dass Photogrammetriesysteme äußerst kompakt sind und vom Anwender in einem handlichen Koffer zum Messobjekt transportiert werden können. Dadurch können sie flexibel an verschiedenen Orten weltweit für beliebige Messobjekte eingesetzt werden.


Photogrammetrie

Photogrammetrie Flugzeugtrainingssimulator

Button

Photogrammetrie Turbine

Photogrammetrie einer Turbine

Button

Photogrammetrie Maschine

Photogrammetrie Maschine

Button

Klassische Anwendungsgebiete der Photogrammetrie im industriellen Bereich


Die Photogrammetrie wird häufig als effiziente Alternative zu herkömmlichen Scanningsystemen eingesetzt, insbesondere wenn große Objekte unter anspruchsvollen Bedingungen vermessen werden müssen. Dank ihrer hohen Flexibilität und Präzision findet die Photogrammetrie in verschiedenen Branchen Anwendung, darunter Schiffbau, Windenergie (On- und Offshore) sowie Luft- und Raumfahrt.


Praxisbeispiel: Offshore-Windenergieanlagen
Ein herausragendes Beispiel für den industriellen Einsatz der
Photogrammetrie ist der Bau von Offshore-Windkraftanlagen. Aufgrund ihrer enormen Abmessungen werden die Anlagen in Einzelteilen angeliefert. Um Montagefehler zu vermeiden, kommt ein photogrammetrisches Messsystem zum Einsatz – sowohl während der Fertigung als auch vor Ort.



  1. Kontrolle der Montageflächen und Befestigungsbolzen:
    Bereits in der Produktion werden Bolzenpositionen und Passgenauigkeiten mittels
    Photogrammetrie überprüft, sodass Abweichungen frühzeitig korrigiert werden können.
  2. Verifikation nach der Fundamentverankerung:
    Eine erneute
    photogrammetrische Vermessung am Installationsort stellt sicher, dass die Bolzen exakt zum Turmsegment passen. Dies spart zeitintensive Nacharbeiten und vermeidet hohe Kosten.


Der Vorteil der Photogrammetrie liegt hier in der einfachen Handhabung: Eine einzige Fachkraft kann problemlos über 120 Montagebolzen vermessen.

Weitere industrielle Anwendungen: Belastungstests in der Automobilindustrie
Photogrammetriesysteme
eignen sich ideal für kinematische und thermische Tests, z. B. in Klimakammern. Selbst unter extremen Temperaturen liefern sie präzise Daten und erfassen selbst minimale Deformationen an Bauteilen.



Das industrielle Photogrammetriesystem „TRITOP“ der Firma GOM dient der berührungslosen und exakten Erfassung von 3D-Koordinaten diskreter Objektpunkte, Adapter und Kontrastlinien.
Diese mobile Technologie (Tritop) (Fotokamera + Laptop) ermöglicht die zeitoptimierte hochgenaue Vermessung zur Qualitätskontrolle, Deformationsanalyse, Vermessung und Justage direkt vor Ort.
Die typischen Objektgrößen liegen zwischen 0,1 und 20 m. Die Genauigkeit liegt dabei in der Größenordnung von 0,02 mm pro 1m Objektgröße. Mit diesen erzeugten 3D-Punktewolken können sofort hochgenaue mittels 3D-Scanner hochgenaue 3D Scan Daten erzeugt werden.
3D-Inspektion

 Messablauf mit dem GOM TRITOP Photogrammetrie-System: Präzise 3D-Daten für Ihre Anwendungen

Die Photogrammetrie ist eine fortschrittliche Technologie, die es ermöglicht, 3D-Daten durch die Analyse von Fotografien zu erheben. Mittels spezialisierter Kamerasysteme und durch das Aufnehmen von Bildern aus unterschiedlichen Blickwinkeln werden hochgenaue 3D-Punktwolken von realen Objekten erstellt. Diese innovative Methode ist in vielen Bereichen von entscheidender Bedeutung, darunter Architektur, Ingenieurwesen, Denkmalpflege, Kulturvermittlung, Forschung, Bauwerksinspektionen und viele weitere Industrien.

Mit Photogrammetrie können sowohl die Geometrie als auch die Oberflächenbeschaffenheit von Objekten präzise erfasst werden. Dabei kommen Referenzmarken, Adapter oder Linien zum Einsatz, um sicherzustellen, dass alle relevanten Punkte korrekt markiert werden. Diese digitalen Bilder werden mit spezialisierter Photogrammetrie-Software verarbeitet, die es ermöglicht, die exakten 3D-Koordinaten der markierten Punkte zu berechnen und so ein exaktes 3D-Modell zu erzeugen.

Ein herausragender Vorteil der Photogrammetrie ist ihre Vielseitigkeit und ihre Fähigkeit, unter unterschiedlichsten Bedingungen genaue Daten zu liefern. Ob bei hohen Distanzen, schwierigen Lichtverhältnissen oder bei der Vermessung schwer zugänglicher Objekte – die Photogrammetrie bietet eine effiziente und präzise Lösung. Durch die Verwendung von Referenzpunkten und Markierungssystemen lassen sich auch in komplexen Szenarien exakte Messdaten liefern.

Durch die Kombination von Photogrammetrie mit der leistungsstarken GOM 3D-Scan-Technologie können noch detailliertere Ergebnisse erzielt werden. Der 3D-Scan ermöglicht es, die Objektoberfläche mit höchster Präzision zu erfassen und zusätzliche geometrische Informationen zu gewinnen. Dieser Prozess erfolgt durch Laserscanning oder ähnliche Technologien, die es ermöglichen, selbst feinste Details der Oberfläche zu messen und in ein präzises 3D-Modell zu integrieren.

Die Photogrammetrie in Kombination mit der GOM 3D-Scan-Technologie bietet enorme Vorteile in einer Vielzahl von Anwendungen. Es können hochdetaillierte 3D-Modelle für Inspektionen, Qualitätskontrollen, Reverse Engineering, virtuelle Rekonstruktionen, industrielle Anwendungen und viele weitere Prozesse erstellt werden. Diese Technologien sind besonders vorteilhaft für die digitale Dokumentation, 3D-Vermessung und moderne Fertigung. Photogrammetrische Verfahren sind zudem eine kosteneffiziente Alternative zu traditionellen Messmethoden und ermöglichen eine schnelle und genaue Analyse von Objekten jeder Größe.

Photogrammetrie ist daher nicht nur eine präzise und leistungsfähige Methode zur 3D-Modellierung, sondern auch ein unverzichtbares Werkzeug in vielen Branchen, das es Unternehmen ermöglicht, ihre Messprozesse zu optimieren und auf dem neuesten Stand der Technik zu bleiben.
Photogrammetrie erfassung eines großen Objektes

Photogrammetrie in der Kraftwerkstechnik: Präzisionsvermessung von Turbinenschaufelgehäusen und Maschinenkomponenten


Die Photogrammetrie bietet im Kraftwerksbereich effiziente Lösungen für die hochpräzise Vermessung kritischer Bauteile. Ein typisches Anwendungsbeispiel ist die Ebenheitsmessung von Turbinenschaufelgehäusen. Da bereits minimale Verformungen die Leistung beeinträchtigen können, ermöglicht die photogrammetrische Erfassung eine berührungslose, vollflächige Inspektion – selbst unter beengten Montagebedingungen.


Weiteres Einsatzfeld: Maschinen- und Gestellvermessung


Die Photogrammetrie wird ebenfalls erfolgreich zur Qualitätssicherung bei Maschinen und Maschinengestellen eingesetzt. Typische Messaufgaben umfassen:

  • Ebenheitskontrolle von Führungs- und Auflageflächen
  • Winkligkeitsprüfung statisch belasteter Komponenten
  • Verformungsanalysen nach Montage oder Inbetriebnahme

Durch den Einsatz mobiler Photogrammetriesysteme lassen sich solche Messungen direkt vor Ort durchführen, ohne aufwendige Demontagen. Die Methode liefert millimetergenaue Ergebnisse und dokumentiert den Ist-Zustand für spätere Vergleichsmessungen.

Vorteile auf einen Blick:
✔ Berührungslose Messung empfindlicher Oberflächen
✔ Volumetrische Erfassung kompletter Baugruppen
✔ Sofortige Auswertung mittels spezieller Auswerte-Software
✔ Ideal für schwer zugängliche oder großformatige Objekte



Diese Anwendungsbeispiele zeigen, wie die Photogrammetrie in der Industrie sowohl die Messgenauigkeit als auch die Effizienz von Inspektionsprozessen steigert.

Präzision auf den Punkt gebracht – mit modernster Photogrammetrie
Mit hochauflösenden Kameras vermessen wir Ihr Objekt millimetergenau – schnell, berührungslos und zuverlässig. Unsere Photogrammetrie-Lösungen liefern Ihnen detaillierte 3D-Daten für eine lückenlose Qualitätskontrolle.
Ihre Vorteile im Überblick:
✔ Höchste Präzision dank modernster Messtechnik
✔ Zeitersparnis durch effiziente, berührungslose Erfassung
✔ Flexibilität – auch für große oder schwer zugängliche Objekte
✔ Klare Auswertungen mit anschaulichen 3D-Modellen und Reports 

Jetzt Termin vereinbaren
Share by: